Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Der Swiss Market Index (SMI) schloss nach fünf negativen Handelstagen in Folge leicht im Plus, unterstützt von schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten und der Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve. Holcim und VAT legten aufgrund positiver Ergebnisse und Branchenmeldungen zu, während Roche, Novartis und Nestlé nachgaben. Die Stärke des Schweizer Frankens wirkte sich auf die Unternehmenserträge aus, und der Dollar erholte sich nach den Inflationsdaten leicht. Die Marktstimmung spiegelte einen vorsichtigen Optimismus angesichts der nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China und der gemischten Unternehmensperformance wider.
Der IWF fordert die asiatischen Länder auf, nichttarifäre Hemmnisse abzubauen und die regionale Handelsintegration zu verstärken, um die Anfälligkeit für US-Zölle und globale Finanzschocks zu verringern. Der Bericht betont Strukturreformen und umfassendere Handelsabkommen und hebt die potenziellen mittelfristigen BIP-Wachstumsvorteile für Asien hervor, warnt aber gleichzeitig vor anhaltenden Handelsspannungen und wirtschaftlichen Risiken.
Der IWF warnt, dass ein stärkerer US-Dollar und steigende Zinsen die Fähigkeit Asiens, US-Zöllen zu widerstehen und das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, in Frage stellen könnten. Zwar wird für die Region bis 2025 ein Wachstum von 4,5 % prognostiziert, doch stellen Risiken wie die Verschärfung der finanziellen Bedingungen und hohe Schuldendienstkosten eine erhebliche Bedrohung dar. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbanken für die Wahrung der Preisstabilität und die Verankerung der Inflationserwartungen.
Der IWF warnt, dass ein stärkerer US-Dollar und mögliche Zinserhöhungen die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Asiens gegenüber Zöllen untergraben könnten. Während die derzeit niedrigen Zinssätze die Kreditaufnahme und das exportgetriebene Wachstum unterstützen, stellen steigende Schuldenkosten und strengere finanzielle Bedingungen erhebliche Risiken dar. Der IWF geht davon aus, dass Asien im Jahr 2025 ein Wachstum von 4,5 % erreichen wird, weist jedoch auf Herausforderungen wie die Inflationskontrolle und die Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit der Zentralbanken hin.
Der IWF fordert die asiatischen Länder auf, nichttarifäre Handelshemmnisse abzubauen und die regionale Integration zu verstärken, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle und der globalen finanziellen Instabilität abzumildern. Der Bericht hebt die Abhängigkeit Asiens von den US-amerikanischen und europäischen Märkten für Endproduktexporte hervor und empfiehlt die Annahme von Handelsabkommen nach dem Vorbild der EU, um die Exportmärkte zu diversifizieren. Während der IWF für Asien ein Wachstum von 4,5 % im Jahr 2025 prognostiziert, warnt er vor einer Verlangsamung auf 4,1 % im Jahr 2026 aufgrund von Handelsspannungen und schwacher Nachfrage in China.
Die ETFs des United States Natural Gas Fund, LP weisen mit einer Rendite von -99,80% seit Auflegung, erheblichen jährlichen Verlusten (-22,39% YTD) und extremer Volatilität eine starke langfristige Underperformance auf. Der Fonds weist zwar eine perfekte Korrelation (100 %) mit seiner Benchmark über 1-3 Jahre auf, weist aber erhebliche Downside-Capture-Ratios (-40,83 % maximaler Jahresverlust) und negative Sortino/Treynor-Ratios auf, was trotz einiger positiver Alpha-Generierung auf schlechte risikobereinigte Renditen hinweist.
Die Vereinigten Staaten und China bereiten sich darauf vor, in Malaysia kritische Handelsgespräche zu führen, wie Nikkei Asia berichtet. Dies stellt eine wichtige Entwicklung in den laufenden Bemühungen dar, die handelsbezogenen Herausforderungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten anzugehen.
Der Artikel enthält eine detaillierte Analyse der Wertentwicklung des ABRDN Physical Gold Shares ETF und hebt die starken historischen Renditen, die risikobereinigten Kennzahlen (z. B. 55,67 % YTD-Performance und 292,32 % seit Auflegung) sowie die Volatilitätsindikatoren hervor. Die positive Stimmung wird durch günstige Alpha-Kennzahlen, hohe Fangquoten in Hausse-Märkten und beständiges langfristiges Wachstum bestimmt.
Der Artikel bietet eine detaillierte Performance-Analyse des iShares Core U.S. Aggregate Bond ETF, einschließlich Kennzahlen wie 7,55 % Rendite seit Jahresbeginn, risikobereinigte Renditen über mehrere Zeithorizonte, Volatilitätsmessungen (Beta bis zu 1,07) und Verhältnisanalysen wie Sortino- und Treynor-Ratios. Sie zeigt die Korrelation des ETF mit den breiteren Märkten und die langfristige Performance seit seiner Auflegung.
Die weltweiten LNG-Exporte erreichten im September 2025 einen historischen Höchststand, was auf einen Anstieg der EU-Nachfrage um 40 % und eine höhere Produktion aus Nicht-GECF-Ländern wie den USA und Papua-Neuguinea zurückzuführen ist. Das Forum Erdgasexportierender Länder meldete einen jährlichen Anstieg der Importe um 3,7 %, obwohl die Exporte von GECF-Mitgliedern wie Russland und Algerien zurückgingen. Die U.S. Energy Information Administration prognostiziert eine Verdoppelung der nordamerikanischen LNG-Kapazitäten bis 2029, wobei sie Projekte wie Golden Pass LNG hervorhebt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.